Alte Elektrogeräte verbrauchen oft ein vielfaches an Strom als energieeffiziente Neugeräte. Wenn man ein neues Elektrogerät anschafft, sollte man nicht nur auf den Kaufpreis, sondern vor allem auf den Stromverbrauch achten. Hier muss man natürlich auch abwägen ob eine hohe Preisdifferenz durch den eingesparten Strom wieder ausgeglichen wird. Bei Elektrogroßgeräten sind die Hersteller verpflichtet ein Energielabel anzubringen, um die einzelnen Geräte miteinander vergleichen zu können. Bei manchen Gerätetypen ist die sparsamste Kategorie mittlerweile mit A+++ gekennzeichnet, Vorsicht Kategorie A zählt hier nicht mehr zu den sparsamen Geräten.
Häufig lohnt es sich sogar noch funktionierende Elektrogeräte die einen sehr hohen Stromverbrauch haben durch neue sparsame Geräte zu ersetzen. Um hier Klarheit zu erhalten können Sie im Online-Stromverbrauchsrechner den Jahresverbrauch der einzelnen Elektrogeräte ermitteln und miteinander vergleichen.
Beispiel:
alter Kühlschrank verbraucht im Jahr 300 kWh, neuer Kühlschrank A++ verbraucht 89 kWh und kostet 199 Euro
300 kWh – 89 kWh = 211 kWh Einsparung
211 kWh * 0,25 € = 52,75 € pro Jahr
Der Kaufpreis amortisiert sich zwar erst nach knapp vier Jahren, da der Kühlschrank aber mindestens 10 Jahre hält, spart er in dieser
Zeit 527,50 € Strom ein und abzüglich des Kaufpreises hat man 328,50 € gespart.
Elektrogeräte die Wärme erzeugen wie zum Beispiel der Elektroherd, das Kochfeld, die Spülmaschine oder der Wäschetrockner verbrauchen viel Strom, da die Umwandlung von Strom in Wärme sehr Energieintensiv ist.
Alte Kühlschränke und Gefriertruhen sind oft schlecht isoliert, die Kälte entweicht und der Kompressor muss die Luft wieder herunter kühlen.
Aber auch Geräte die zwar einen relativ niedrigen Verbrauch haben, dafür aber ständig in Betrieb sind, können über das Jahr gerechnet ihren Teil zum hohen Stromverbrauch beisteuern. Dazu zählen auch Geräte die im Standby-Betrieb noch Strom verbrauchen.
Bei vielen Elektrogeräten ist die Leistungsaufnahme auf dem Gehäuse aufgedruckt, hierbei muss man aber unterscheiden ob die Geräte ständig so viel Strom verbrauchen oder es sich um die maximale Leistung handelt. Glühbirnen verbrauchen zum Beispiel permanent so viel Strom wie angegeben, Geräte mit Thermostaten aber nur bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Fehlen diese Angaben kann man auch die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen, in den technischen Daten wird fast immer der Stromverbrauch angegeben, teilweise auch der Tages- oder Jahresverbrauch.
Eine weitere Möglichkeit den Stromverbrauch zu ermitteln ist die Nutzung eines Energiekostenmessgerätes. Bei permanenten Stromverbrauchern kann man damit die Leistung messen und dann je nach Nutzungsdauer auf den Tages-, Monats- oder Jahresverbrauch hochrechnen. Verbraucher die keinen konstanten Stromverbrauch haben, aber auch Geräte mit Standby-Verbrauch lässt man genau 24 Stunden am Energiekostenmessgerät und kann dann den ermittelten Stromverbrauch auf Monat und Jahr hochrechnen.
* ELV Energy Master Basic 2 - Energiekosten-Messgerät (für Verbräuche ab 0,1 W)
Zur einfachen Berechnung des Stromverbrauches pro Stunde, Tag, Monat und Jahr können Sie den Online-Stromverbrauchsrechner verwenden.
Um Ihnen das Einsparpotenzial der einzelnen Elektrogeräte zu verdeutlichen anbei eine Tabelle mit dem Vergleich zwischen alten und neuen energieeffizienten Elektrogeräten. Hierbei handelt es sich um Beispiele, das Einsparpotenzial kann auch höher oder niedriger sein, je nachdem wie viel Strom das alte Gerät verbraucht und wie sparsam die Neuanschaffung ist. Als Kilowattstundenpreis wurden 0,25 € angesetzt, die angenommene Betriebsdauer kann natürlich auch variieren. Es wird immer nur ein einzelnes Elektrogerät berechnet, es kann aber in einem Haushalt mehrere solcher Stromverbraucher geben, die Stromeinsparung multipliziert sich also.
Elektrogerät neu / Elektrogerät alt | Einsparung in % | Betriebs- dauer | Einsparung pro Monat | Einsparung pro Jahr |
---|---|---|---|---|
Hocheffizienz Umwälzpumpe 7W / Umwälzpumpe 150W |
95 % | 6000 Std. im Jahr |
17,88 € | 214,50 € |
Energiesparlampe 12W / Glühlampe 60W |
80 % | 5 Std. am Tag |
1,83 € | 21,90 € |
LED-Lampe 6W / Glühlampe 60W |
90 % | 5 Std. am Tag |
2,05 € | 24,64 € |
Infrarot Ofen 1,3kW / Backofen 2kW |
50 % | 200 Std. im Jahr |
4,17 € | 50,00 € |
Induktionskochfeld 2kW / Herdplatte 2kW |
50 % | 200 Std. im Jahr |
4,17 € | 50,00 € |
Kühlschrank 90kWh / Kühlschrank 300kWh |
70 % | Jahres- verbrauch |
4,38 € | 52,50 € |
Gefrierschrank 140kWh / Gefrierschrank 400kWh |
65 % | Jahres- verbrauch |
5,42 € | 65,00 € |
Kühl-Gefrier-Kombination 170kWh / Kühlschrank + Gefriertruhe 700kWh |
76 % | Jahres- verbrauch |
11,04 € | 132,50 € |
Waschmaschine 174KWh / Waschmaschine 300KWh |
42 % | Ø Jahres- verbrauch |
2,63 € | 31,50 € |
Wärmepumpentrockner 130kWh / Wäschetrockner 260kWh |
50 % | Ø Jahres- verbrauch |
2,70 € | 32,50 € |
Notebook 45W / Desktop-PC 150W |
70 % | 8 Std. am Tag |
6,39 € | 76,65 € |
LCD-TV 70W / Plasma-TV 200W |
65 % | 4 Std. am Tag |
3,95 € | 47,45 € |
Sat-Receiver 8W (Standby 0,2W) / Sat-Receiver 20W (Standby 5W) |
80 % | 4 Std. am Tag |
1,10 € | 13,14 € |
WERBUNG